Résumés
Abstract
The essay argues for taking G. Simmel’s theory of culture (especially Der Begriff und die Tragödie der Kultur, 1911) as a crucial point for guidance regarding conceptional questions and fundamental problems in view of current scientific debates on “culture” – with a theoretical discussion on Simmel’s legacy which hasn’t been sufficiently carried out. Simmel’s work will be shown as a generic explanation of a way of “culture thinking” which also in the current conjuncture of the subject “culture” did not turn obsolete in the course of modern scientific alternatives. Three different scopes are in focus: the term “culture” as a subsequent term of “Geist” (considering the consequences for the relation of empiricism and theory); overcoming harmonistic views of culture (“conflict”); and the capability of the critical thought of “sense” (the objectivity of the cultural “sense”). – At the same time, the “Simmel model” reveals the herein not yet thoroughly resolved (“personalistical”) implications of unity and identity, which are rather concealed and anonymously carried further. In Simmel, they result – again as exemplary – from his tendency of being anthropologically universal in his reasoning and from his strong “philosophy of life” forms of thought.
Veuillez télécharger l’article en PDF pour le lire.
Télécharger
Parties annexes
Biographische Notiz
Geb. in Stuttgart. Studium der Philosophie, Germanistik, Linguistik (ferner Klassischen Philologie, Religionswissenschaft, Niederländischen Literaturwissenschaft) in Tübingen und Berlin (Freie Universität). Promotion 1984/85 über Hegels Sozial und politische Philosophie. Habilitation 2001/02 (zu Max Weber und seiner Theorietradition in Philosophie und Sozialwissenschaften, u.d.T. ‘Pluralität und Konflikte der Kultur’). Professor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin. – Arbeitsschwerpunkte historisch: Philosophie des Deutschen Idealismus (Hegel, Schelling, Fichte), Anfänge der Sozialwissenschaften sowie allgemeine Denkgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; systematisch vornehmlich im Bereich der Praktischen Philosophie, bes. in den Feldern: Theorie der Kultur, Anthropologie, Sozialphilosophie und politische Theorie, Geschichtstheorie, Hermeneutik und Theorie der Bildung. Vielfache Veröffentlichungen zu den genannten Forschungsgebieten.
Literaturverzeichnis
- ADOLPHI R., 1998, Kultur? – Zur Rehabilitierung des Hegelschen Theorieprogramms des ‘Geistes’, in Hegel und die Geschichte der Philosophie, Berlin, S. 170-179.
- ADOLPHI R., 2012, Philosophischer Neptunismus. Über die Metaphorik des Strömens und Fließens im philosophischen Denken, in M. Schmitz-Emans, K. Röttgers (Hrsg.), Wasser – Gewässer, Essen, S. 39-65.
- ADOLPHI R., 2010, Von Angesicht zu Angesicht. Die hermeneutische Utopie des Unmittelbaren, in A. Przyłębski (Hrsg.), Ethik in Lichte der Hermeneutik, Würzburg, S. 149-166.
- BONAVENTURA, [1259], Itinerarium mentis in Deum.
- CASSIRER E., 1971, Die ‘Tragödie der Kultur’ [1942], in Ders., Zur Logik der Kulturwissenschaften, Darmstadt, S. 103-127.
- DILTHEY W., 1957, Gesammelte Schriften, Bd. VII, Stuttgart/Göttingen.
- FREUD S., 19917, Das Unbehagen in der Kultur [1929/30], in Ders., Gesammelte Werke, Bd. 14, Frankfurt/M., S. 419-506.
- GADAMER H.-G., 19754, Wahrheit und Methode, Tübingen.
- KLAGES L., 1929-1932, Der Geist als Widersacher der Seele, 3 Bde. München.
- MARCUSE H., 1955, Eros and Civilization. Boston.
- MESCHIARI A., 1971 ff., Verdichtung, in Historisches Wörterbuch der Philsophie, hrsg. v. J. Ritter [u. a.], Basel 1971 ff. Bd. 11, S. 607 f.
- ORTEGA Y GASSET J., 1929, La rebelión de las masas, Madrid.
- SIMMEL G., 1892-1993, Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe, 2 Bde, Berlin.
- SIMMEL G., 1900, Philosophie des Geldes, Leipzig.
- SIMMEL G., 19192, Weibliche Kultur [1902], in (in überarbeiteter Fassung): ders., Philosophische Kultur, Leipzig, S. 254-295.
- SIMMEL G., 1906, Nietzsche und Kant, erschienen in «Frankfurter Zeitung und Handelsblatt (Neue Frankfurter Zeitung)», 6. Januar.
- SIMMEL G., 1907, Schopenhauer und Nietzsche, Leipzig.
- SIMMEL G., 1908, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig.
- SIMMEL G., 19192 , Philosophische Kultur [1911], Leipzig.
- SIMMEL G., 1987, Der Begriff und die Tragödie der Kultur [1911], zitiert nach Ders., Das individuelle Gesetz. Frankfurt/M., S. 116-147.
- SIMMEL G., 1983, Individualismus [1917], zitiert nach: ders., Schriften zur Soziologie, hrsg. v. H.-J. Dahme, O. Rammstedt, Frankfurt/M., S. 267-274.
- SIMMEL G., 1987, Der Konflikt der modernen Kultur [1918], zitiert nach: ders., Das individuelle Gesetz, Frankfurt/M., S. 148-173.
- SIMMEL G., 1983, Schriften zur Soziologie, hrsg. v. H.-J. Dahme, O. Rammstedt. Frankfurt/M..
- SIMMEL G., 1987, Das individuelle Gesetz, Frankfurt/M.
- DE UNAMUNO M., 1913, Del sentimiento trágico de la vida en los hombres y en los pueblos, Madrid.
- WEBER A., 1913, Der soziologische Kulturbegriff, in: Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages, Tübingen, S. 1-20.
- WEBER A., 1931, Kultursoziologie, in: Handwörterbuch der Soziologie, hrsg. v. A. Vierkandt, Stuttgart, S. 284-294.
- WEBER M., 1920, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus [1904/05], in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1, Tübingen, S. 17-206.
- WEBER M., 1920, Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung [1915/1920], in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1, Tübingen, S. 536-573.
- WEBER M., 1980, Wirtschaft und Gesellschaft [1922], Tübingen.